Gerüstbau Borusiak, seit 1980

58675 Hemer / Märkischer Kreis

☎ 02372 503863   📱 0177 3075510

✉ email@geruestbau-borusiak.de

Ihr Gerüstbau - Heimatversorger
im Märkischen Kreis!

Das Gerüstbauer-Handwerk.

Kleine Gerüstkunde für Interessenten die nicht vom Fach sind.


Gerüst-Lastklassen:

Arbeitgerüste werden nach DIN 4420 in sechs Gerüst-Lastklassen eingeteilt.
In den Lastklassen ist festgelegt, wie hoch ein Gerüst belastet werdend darf.

Gerüstgruppe 1:

Einsatz nur für Inspektionstätigkeiten.

Gerüstgruppe 2:

Einsatz nur für Arbeiten, die kein Lagern von Baustoffen und Bauteilen erfordern.

Gerüstgruppe 3:

Einsatz für Arbeiten, bei denen die Belastung aus Material und Personen - das Nutzgewicht von 200 kg/m² nicht überschreiten werden darf.


Gerüstgruppen 4, 5 und 6:

Ab Lastklasse 4, ist die Gerüstbreite ab Klasse »W 09« erforderlich.
Die zulässige Flächenlast beträgt etwa 300 – 600 kg/m².
Hier handelt es sich um das typische Maurergerüst oder Traggerüst.

Die Gerüstbreite ist so auszuwählen, das bei abgelegtem Baumaterial - eine Passierbreite (Durchgang / vorbeigehen) von mindestens 20 cm - vorhanden ist.

Gerüst-Breitenklassen:

Die DIN EN 12811-1 sieht sieben verschiedene Breitenklassen vor.
Die Breite von Gerüstanlagen wird von 0,60 bis 2,40 Meter eingeordnet.

Neben den Arbeitsanforderungen ist die Beurteilung des Gefahrenlevels maßgebend für die Wahl der Gerüstbreite, »W 06 bis W 2,4«.

BreitenklasseGerüstbreiten in m
W 060,6 m bis 0,89 m
W 090,9 m bis 1,19 m
W 1,21,2 m bis 1,49 m
W 1,51,5 m bis 1,79 m
W 1,81,8 m bis 2,19 m
W 2,12,1 m bis 2,39 m
W 2,4ab 2,4 m

Gerüst-Höhenklassen:

Die DIN »EN 12811-1« unterteilt Gerüste in zwei Höhenklassen.

Das entscheidende Maß zur Einteilung der Höhenklasse ist die „lichte Schulterhöhe zwischen den Gerüstlagen“.
Dieser Höhenabstand wird auch als „Durchgangshöhe“ bezeichnet.

Höhenklasse 1:

Gerüste mit einer Durchgangshöhe unter 1,90 Meter

Höhenklasse 2:

Gerüste mit einer Durchgangshöhe über 1,90 Meter

Arbeits- und Schutzgerüste nach DIN 4420

Gerüst, Bezeichnungen und Begriffsbestimmungen.


Das Arbeitsgerüst:

Das Arbeitsgerüst ist eine temporäre Struktur aus Stahl oder Aluminium.
Es bietet einen sicheren Arbeitsplatz für den Bau, die Wartung und Reparatur sowie den Abriss von Gebäuden und anderen Strukturen.
Das Gerüst kann je nach Arbeitszweck zusammengesetzt und an verschiedenen Stellen wieder entfernt werden.
Neben Personal und Werkzeugen müssen sie auch die für den Verwendungszweck erforderlichen Materialien und Baumaterialien tragen.

Das Schutzgerüst:

Gerüste die Personen und Material gegen tieferen Absturz und vor herabfallenden Gegenständen schützen.
Diese Gerüste sind unter der Bezeichnung Fang­ oder Dachfanggerüst bekannt.

Das Systemgerüst:

Arbeits und Schutzgerüste aus speziell vorgefertigten Bauteilen für die einige oder alle Systemmaße vorgegeben sind.
Das Systemberüst wird in Rahmengerüst und Modulgerüst unterschieden.

Das Traggerüst und die Sonderkonstruktion:

In besonderen, baulichen Spezialfällen, kommen oftmals Stahlrohr-Kupplungsgerüste in Kombination mit Systemgerüste zum Einsatz.
Überall da wo es bei der Einrüdtung um unübersichtliche, und ungleichmäßige Geometrischen Formen geht, kommt die Gerüstsonderkonstruktion zum Einsatz.
Für das Erstellen von Sonderkonstruktionen ist ein ausführliches Fachwissen und eine gehörige Portion an Erfahraung notwendig.

Das Fassadengerüst:

Ein stehendes oder hängendes Gerüst mit längenorientiertem horizontalen Gerüstlagen vor der Fassade wird als Fassadengerüst bezeichnet.
Längenorientierte Gerüste können Arbeitsgerüste oder Schutzgerüste sein.
Es gibt viele Formen: bewegliche Aluminium-, Stahl-, Hänge- oder Standgerüste, komplexe Form oder Hochlastrahmen oder Stahlrohrkupplungsgerüste.
Sie werden am häufigsten als Gerüst für Fassadenarbeiten bei der Errichtung neuer Gebäude, für Dämm-, Verputz-, Wartungs-, Renovierungs-, Modernisierungs-, Sanierungs- und Reparaturarbeiten verwendet.
Bei der Installation des Arbeitsgerüsts in Längsrichtung muss die Seitenschutzvorrichtung immer als Absturzsicherung unmittelbar auf der Höhe des für Transport und Montage verwendeten Gerüsts installiert werden.
Hierfür kann ein Geländerholm montiert werden.

nach Oben